Der Julius Meinl Kunstfächer by Jakob Kirchmayr

„WE DANCED AND WE DANCED CLOSE“

Auch beim 61. Wiener Kaffeesiederball können sich die Ballgäste wieder auf einen eleganten Begleiter freuen: Der Julius Meinl Kunstfächer sorgt für erfrischende Momente auf der Ballnacht. Jedes Jahr wird er von einem anderen Künstler gestaltet, den Galerist Ernst Hilger und der künstlerische Leiter des Wiener Kaffeesiederballs, Christof Cremer vorschlagen. Dabei legen sie großen Wert auf den Bezug zur Wiener Kaffeehauskultur und das Ballmotto.

„Wir sind stolz darauf, in Kooperation mit der Galerie Hilger jedes Jahr ein nachhaltiges Kunstwerk zu präsentieren, mit dem jeder Besucher ein Stück der unvergesslichen Nacht am Wiener Kaffeesiederball mit nachhause nehmen kann und das sich auch im Wiener Sommer großer Beliebtheit erfreut.“

– Ballorganisatorin Anna Karnitscher, Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer

„Der neue Julius Meinl Kunstfächer steht für Poesie und Inspiration. Damit drückt er jene Werte stimmig aus, die Julius Meinl seit über 100 Jahren eng mit der Wiener Kaffeehauskultur verbinden. Er ist ein starker Ausdruck der Verbundenheit zwischen Kultur und Kaffee“

– Marcel Löffler, Julius Meinl-CEO

In seiner 61. Auflage steht der Ball unter dem Motto „Café Modern – gestern, heute, morgen“ und spiegelt die Zeitlosigkeit des Wiener Kaffeehauses wider, das seit jeher Anziehungspunkt für Künstler, Literaten, Freigeister und Intellektuelle ist.

 

Der Julius Meinl Kunstfächer / Foto: Nuhn

 

„Kunst und Kaffee gehören für mich untrennbar zusammen. Das Wiener Kaffeehaus ist weltweit einzigartig und inspiriert mit seiner Atmosphäre unzählige Generationen von Künstlern.“

– Jakob Kirchmayr, Künstler

 

Jakob Kirchmayr / Foto: Nuhn

 

In dieser Ballsaison stammt der Julius Meinl Kunstfächer vom österreichischen Künstler Jakob Kirchmayr und nimmt Anleihen an der Farbwelt des 61. Wiener Kaffeesiederballs, der sich 2018 in Gold, Magenta und Weiß präsentieren wird. Kirchmayr ist in der Galerie Hilger im Jänner 2018 ebenfalls eine Einzelausstellung gewidmet.

„Der Julius Meinl Kunstfächer schlägt eine Brücke zwischen Kaffeehauskultur, Musik und bildender Kunst. Er interpretiert das Ballmotto künstlerisch und zieht sich als Akzent durch die wunderbare Ballnacht.“

– Prof. Ernst Hilger, Galerist

In ausdrucksstarkem Magenta und mit dem Schriftzug „WE DANCED AND WE DANCED CLOSE“ spannt der Julius Meinl Kunstfächer den Bogen zwischen den Hauptthemen des Balls: Dem TANZEN und dem erotischen Element des Tanzens sowie dem KAFFEEGENUSS als ein erotisch inspirierendes Erlebnis.

„Die Förderung und Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstlern ist integraler Bestandteil der Wiener Kaffeehauskultur und Stiftungsgrund des Klubs der Wiener Kaffeehausbesitzer. Der Stil und die Verbindung von Schrift und Bild des Zeichners Kirchmayr passt wunderbar zu unserem Ballmotto ‚Café Modern‘ “

– Christof Cremer, künstlersicher Leiter des Wiener Kaffeesiederballs

 

Über Jakob Kirchmayr

Jakob Kirchmayrs (1975 in Innsbruck geboren, lebet und arbeitet in Wien) Zeichnungen kennzeichnen sich bei erster Betrachtung durch das Porträthafte. Der Mensch steht in seinen Kunstwerken im Zentrum. Weniger aber ist es die realistische oder überzeichnete Darstellung des Menschen oder einzelner Eigenschaften, sondern vielmehr die Untersuchung gesamtgesellschaftlicher Zusammenhänge, die in einem Gesicht, in einem Körper oder in einer schemenhaften Gestalt münden. Dazu bedient sich Kirchmayr zeichnerischer Mischtechniken, er variiert realistische mit abstrakten Elementen und irritiert mit Farben.

Die Feingliedrigkeit und das Ephemere, ebenso der oft schreiende Ausdruck stumm wirkender Gestalten, erinnern an die Arbeit von Zoran Mušič, dessen expressive Malereien mit leisen Mitteln oft das Unsagbare ausdrücken.

 

Kirchmayrs Figuren setzen sich aus zeichnerisch sorgsam eingesetzten Verästelungen, Venen und Muskeln zusammen und wirken von daher organisch und lebendig. Sie können den Betrachter erschrecken, weil sie den Verfall des Menschen preisgeben – sie sind Mensch und Schatten, Tatsächliches und Andeutung. Wie fragile Adern heben sich die Striche vom Untergrund ab und strömen in konkreten Körperformen zusammen. Manchmal wirken die Figuren prometheisch, obwohl oder gerade weil ihre flüchtigen Strukturen, ihre fragilen Oberflächen sich zu maximaler Komplexität verdichten.

Die Farbe dient Kirchmayr dazu, eine Reflexionsebene für den Betrachter einzuziehen. Etwa wenn ein alt und krank wirkender Mann in dunklem Anzug grünstichig wird, so setzt er das Motiv mit der Farbe in einen Kontext, der eine Stimmung suggeriert, die vorgibt nachvollziehbar zu sein, weil sie einen inneren Zustand verstärkt – jedoch irritiert und sogar verstört. Gleichsam dienen Kirchmayr in seinen jüngeren Arbeiten abstrakte Elemente, etwa beim Porträt eines Kardinals, oder überzeichnete realistische Elemente, etwa eine Figur, auf deren Kopf ein fauler Kürbis sitzt, als Charakteristika seiner Figuren im umgekehrten Sinn –  als Bebilderung äußerer Zustände, die sich am Individuum manifestieren. Auch abstrakte Elemente mischen sich organisch in die figurativen Bilder. Gesichtspartien oder Körperteile verschwimmen ins Abstrakte und verstärken dadurch den tragisch-menschlichen Faktor. Dort wo Kirchmayr abstrakter wird, tut er dies, um Strukturen aufzuweichen und Rollenbilder zu hinterfragen, ihm dient die Abstraktion als Charakterisierungsinstrument.

Kirchmayrs Darstellungen des Menschlichen oder auch des Menschenzerfressenden, mögen ihm also dazu dienen, innere Stimmungen der Gesellschaft nach Außen zu kehren. Seine Figuren wirken verstörend, weil man sich in ihrem Blickfeld wähnt, weil sie oft direkt aus dem Bildrahmen heraus den Betrachter zu fokussieren scheinen.
So steht in Kirchmayrs Zeichnungen der physische Zustand auch für das Innenleben seiner Figuren. Manchmal erreichen die Figuren etwas Schemenhaftes, sie sind, wie bei Mušič, Schatten ihrer Existenz, Schatten des Lebendigen und Möglichen, eine Konsequenz des Lebendigen.

Kirchmayrs Motive sind auf den ersten Blick destruktiv, deuten den Verfall an, weil sie so viel Inneres nach Außen kehren, weil sie anatomisch wirken. Man ist erinnert an das weibliche und das männliche Skelett in der Capella Sansevero in Neapel, deren Adern- und Venengeflecht seit dem 18. Jahrhundert vollständig erhalten ist – Knochen und Venen. Was aber bei Kirchmayr so destruktiv wirkt, ist vielmehr eine Verdichtung innerer und äußerer Zustände, gesellschaftlicher und individueller Befindlichkeiten zu einer Synthese, einem Porträt, einem schemenhaften Abbild des wahrscheinlich Realen.

Die Ausstellung „Schemen der Wirklichkeit“ ist ab 16. Jänner 2018 in der Wiener Galerie Hilger zu sehen. Weitere Informationen auf http://www.hilger.at.

 

 

 

 

 

 

Wiener Kaffeesiederball im neuen Design

 

Der Wiener Kaffeesiederball lässt mit dem neuen Look die „goldene Wiener Zeit“ wieder aufleben.

Eines der Highlights der Wiener Ballsaison bekommt ein neues Gesicht. Für das neue Erscheinungsbild und die Bewerbung des Balles am 18. Jänner 2018 in der Hofburg Wien, zeichnet der künstlerische Leiter des Balls, Christof Cremer, gemeinsam mit der Ballleitung rund um Anna Karnitscher (Café Weidinger) und Wolfgang Binder (Café Frauenhuber), verantwortlich. Die Gestaltung der neuen CI (Corporate Identity) wurde von der Design-Agentur dmcgroup, die als Sieger aus einem Gestaltungswettbewerb hervorging, umgesetzt. Die Design-Agentur steht unter der Leitung von Art Director Jürgen Bauer, der selbst als bildender Künstler tätig ist.

 

 

„In meiner Arbeit an dem Logo möchte ich die goldene Wiener Zeit wieder aufleben lassen und habe mich von Design-Elementen des Jugendstils und der Wiener Werkstätten inspirieren lassen“

– Jürgen Bauer, Art Director dmcgroup

 

Bei dem von der dmcgroup  geschaffenem neuem Logo fungiert ein türkisches Kaffeekännchen mit dem Wiener Stephansdom darin – das traditionelle Logo des Klubs der Wiener Kaffeesieder – als Basis. Das Kännchen ist in einer schwungvollen Kaffeeschale platziert, aus der Kaffeedampf steigt. Diese beschwingte Wortbildmarke spielt mit den Assoziationen Kaffee, Genuss und Duft; aber auch Tanz, Dynamik und Bewegung. Somit spiegeln sich die wesentlichen Aspekte „Wiener Kaffeehauskultur“ und „Tanz am Wiener Kaffeesiederball“ wieder.

 

 

„Das neue Design ist zeitlos anziehend und unterstreicht das diesjährige Motto ‚Café Modern – gestern, heute morgen’ stilvoll und ansprechend. Genau so wie das Wiener Kaffeehaus selbst präsentiert sich der Wiener Kaffeesiederball am Puls der Zeit und als glanzvolles Highlight der Ballsaison, das Tradition und Moderne harmonisch verbindet“

– Ballorganisatorin Anna Karnitscher, Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer

Mit dem diesjährigen Motto „Café Modern“ soll der ursprünglichen Bedeutung des Wiener Kaffeehauses Tribut gezollt werden, das – heute wie damals – ein Anziehungspunkt für Künstler, Freigeister und Intellektuelle abseits politischer und gesellschaftlicher Zwänge ist. Das Kaffeehaus gilt als Ort der Muse und des Genusses; das neue Corporate Design unterstreicht die Beständigkeit und den ewigen Wandel.

 

 

„Die Inszenierung von Ketevan Papava als diesjähriges Ballgesicht betont die enge Verknüpfung zwischen Künstlern, dem Wiener Kaffeesiederball und der Wiener Kaffeehauskultur. Das vielseitigen Programm, gespickt mit Überraschungen, verheißt eine glanzvolle Ballnacht in der Hofburg Vienna. Ganz im Zeichen der Transformation der Wiener Balltradition ins 21. Jahrhundert“

– Christof Cremer, künstlersicher Leiter des Wiener Kaffeesiederballs

 

 

Zum Ball-Motto 2018 „Café Modern – gestern, heute, morgen“, das bewusst seinen Anklang in der Epoche der „Wiener Moderne“ findet, hat der künstlerische Leiter des Balls, Christof Cremer, eine Kaffeegöttin als Markenbotschafterin erdacht. Die Nofretete des Kaffees wird von der wunderbar anmutigen Ketevan Papava verkörpert, einer ausdrucksstarken ersten Solistin des Wiener Staatsballetts. Sie ist in ein priesterhaftes goldenes Kleid gehüllt und trägt eine Kopfbedeckung, deren Wirkung zwischen Krone und Seccesionskuppel changiert. Sie ist auf die Präsentation einer goldenen Kaffeeschale konzentriert. Dieses Sujet wurde von der Photographin Jana Madzigon dramatisch ins Szene gesetzt.

 

 

Ballplakat 2018 – Die Nofretete des Kaffees

 

„Café Modern – gestern, heute, morgen“ lautet das Motto des 61. Wiener Kaffeesiederballs.

Der große Erfolg des Ballplakates für den Ball 2017 hat uns dazu bewogen eine Serie von Ballplakaten zu entwickeln, die sich auf Personen und Gesichter im Zusammenhang mit Kaffee konzentrieren. Zum Motto 2018 „Café Modern – gestern, heute, morgen“, das bewusst seinen Anklang bzw. seinen Ausgangspunkt in der Epoche der „Wiener Moderne“ findet, haben wir eine Kaffeegöttin als Figur erdacht.

Die Nofretete des Kaffees wird verkörpert von der wunderbar anmutigen Ketevan Papava, einer ausdrucksstarken 1. Solistin des Wiener Staatsballetts. Sie ist gehüllt in ein priesterhaftes goldenes Kleid und trägt eine Kopfbedeckung, die zwischen Krone und Seccesionskuppel pendelt. Sie ist konzentriert auf die Präsentation einer goldenen Kaffeeschale. Dieses Sujet, konzipiert vom künstlerischen Leiter des Balls, Christof Cremer, wurde von der Photographin Jana Madzigon dramatisch in Szene gesetzt. In der gesamten Farbkomposition kommt besonders die neue CI (=Corporate Identity) des Balls zur Geltung. Die neuen CI Farben sind Gold und Weiß; hinzu kommt die diesjährige Dekofarbe Magenta, die gleichzeitig ein Verweis auf das Charity – Projekt ist, das der Ball und seine Gäste unterstützen: Pink Ribbon

Das Plakat wurde von unserem künstlerischen Leiter, Christof Cremer, konzipiert. Gemeinsam mit der wunderbaren Photographin Jana Madzigon, hat er das Motiv inszeniert.

Vielen Dank an: Modell: Ketevan Papava, Visagist: Roberto / Stella Models, Umsetzung Hutkrone: Andrea Költringer und Fotografie: Jana Madzigon.
Making-of Fotos: Karol Walter Nuhn

Wir wünschen viel Spaß mit unserer „Behind the Scenes“ Bildergalerie.