Powerfrau mit Herz

Uschi Fellner im Café Landtmann / Foto: Nuhn
1.) Wie würden Sie sich beschreiben, bzw. was machen Sie beruflich?
Ich bin Journalistin und durch meine Tätigkeit als Herausgeberin von insgesamt neun Frauenmagazinen täglich mit den Anliegen vieler Frauen befasst. Wir gestalten und produzieren Magazine und bei mir laufen alle Fäden zusammen. Spannend! Und täglich nicht nur eine, sondern viele neue Herausforderungen 🙂
Abgesehen davon bin ich Mama von vier Kindern – auch das mit viel Leidenschaft! Und weil ich selbst Mutter bin, gehen die vielen traurigen Schicksale von Kindern nicht spurlos an mir vorbei. Meinen Kindern geht es gut, sehr vielen anderen nicht. Deshalb unterstütze ich seit Jahren als aktive Botschafterin die SOS-Kinderdörfer und helfe, wo und wann immer ich kann. Wir sammeln Spenden und ich unterstütze selbstverständlich Veranstaltungen, bei denen für SOS gesammelt wird. Großartig, dass der diesjährige Kaffeesiederball die SOS-Kinderdörfer direkt mit Spenden der Ballbesucher unterstützt. Das Geld kommt als Soforthilfe den Familien und damit den Kindern zugute, die dank SOS ein stabiles Zuhause gefunden haben.

2.) Wie werden Sie den Kaffeesiederball heuer genießen?
Ich bin eine begeisterte Tänzerin, mein Mann weniger, also werde ich ihn mit ganz sanfter Gewalt zum Tanzen bewegen. Der Ball ist auch die perfekte Gelegenheit, um zu Netzwerken, Freundschaften zu pflegen und einfach ein paar unbeschwerte, fröhliche Stunden im Kreise toller Menschen zu genießen. Ich freue mich schon sehr darauf!

3.) Wie oft waren Sie schon am Kaffeesiederball?
Ich bin heuer zum vierten Mal dabei und ich denke, es wird ein ganz besonderes Erlebnis. Mein Kleid hängt bereit, ich werde, dem Motto der Nacht entsprechend, Rot tragen. Dazu entweder goldene, oder silberne Accessoires, das hängt dann von meiner Tagesverfassung ab. In jedem Fall freue ich mich auf die tollen Roben der Damen, ich finde es immer herrlich, so viele gut angezogene und schön gestylte Menschen zu sehen.

4.) Welches ist Ihr Wiener Lieblingskaffeehaus und warum?
Mein liebstes Kaffeehaus ist immer jenes, das in meiner Nähe ist. Ich gehe oft zwischen zwei Terminen ins Kaffeehaus, einfach um ein bisschen Ruhe zu finden, eine Melange zu geniessen und vom Alltagsstress wieder „runter“ zu kommen. Die Kaffeehaus-Kultur in Wien ist einzigartig und einer der Gründe, warum ich lieber in Wien als in Los Angeles lebe (auch wenn das Wetter dort besser ist!)

5.) Wie trinken Sie Ihren Kaffee am liebsten und was essen Sie im Kaffeehaus?
In meinen Kaffee lasse ich viel Milch, aber keinen Zucker! Gerne esse ich eine Gulaschsuppe, Würstel oder auch einfach eine Buttersemmel. Mit Marmelade!

6.) Was tun Sie im Kaffeehaus noch?

Ich lese und bearbeite meine Mails. Und ich treffe im Kaffeehaus gerne Kunden und auch Freunde und Bekannte. Es ist ein intimer und trotzdem öffentlicher Ort, der perfekte Platz, um Gespräche zu intensivieren. Und das ist ja auch ein wichtiger Teil meines Jobs. Insofern ist das Kaffeehaus fast so etwas wie eine Büro-Aussenstelle für mich.

7.) In einem Wiener Kaffeehaus Zeit zu verbringen, ist für mich wie…. 
… eine Auszeit vom Alltag, die trotzdem produktiv sein kann.

8.) Ihr Tipp für die perfekte Ballnacht am Kaffeesiederball?

Schuhe tragen, mit denen man auch tatsächlich tanzen kann! Und ansonsten einfach die herrliche Atmosphäre eines einzigartigen Balls geniessen, den es in dieser Form wirklich nur in Wien gibt. Der Kaffeesiederball ist unverwechselbar, so wie auch die Kaffeehäuser in Wien. Ich fühle mich sehr geehrt und privilegiert, dabei sein zu dürfen!
Über das SOS-Kinderdorf:
„Kindern ein liebevolles Zuhause in Würde und Wärme zu ermöglichen, sie und ihre Familien in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen, gemeinsam mit ihnen Wege aus der Krise zu suchen – das ist die zentrale Aufgabe von SOS-Kinderdorf. Wir stehen dafür ein, Kindern und Jugendlichen eine Basis zu geben, auf der sie aufbauen können. Und wir stehen dafür ein, in der Gesellschaft deutliche Akzente für Kinder und Jugendliche zu setzen.“
Mehr über das SOS-Kinderdorf erfahrt ihr auf der Website www.sos-kinderdorf.at