Die Wiener Kaffeesieder und Kaffeesiederinnen freuen sich am 2. Februar 2024 ihre Gäste wieder auf dem Kaffeesiederball in der Hofburg Vienna begrüßen zu dürfen. Die Wiener Kaffeehausliteratur steht im Fokus des kommenden Balls und ist im Motto „Kaffee erlesen -Geschichten aus dem Kaffeehaus“ zusammengefasst. Wie das Ballmotto schon erzählt, dreht sich beim 65. Wiener Kaffeesiederball alles um das Thema Geschichten aus dem Kaffeehaus. Hierbei geht es auch um die Geschichten und Begegnungen, die sich im Wiener Kaffeehaus ereignen.
Als Kaffeehausliteratur werden literarische Werke bezeichnet, die ganz oder zumindest teilweise in einem Kaffeehaus geschrieben wurden. Die Autoren wurden Kaffeehausliteraten genannt. Das Zentrum dieser Literaturform war Wien. Seine besondere Funktion als literarische Werkstätte erfuhr das Wiener Kaffeehaus in der Zeit des Fin de siècle, als sich vor dem Ersten Weltkrieg der Zerfall der Habsburgermonarchie bereits abzeichnete. In einem Milieu von Prunk und Dekadenz erlebte die österreichische Hauptstadt eine Blütezeit künstlerischen Schaffens, die sogenannte Wiener Moderne.
Das Café diente den Autoren als Inspiration für Sozialstudien, Gelegenheitsliteratur und Feuilletons. Literatur wird als Zeitvertreib betrieben, oft sind die Texte nur fragmentarisch, flüchtige Notizen, Eindrücke und Gespräche.
Zum Stammpublikum der Wiener Kaffeehäuser gehörten die Schriftsteller Alfred Adler, Peter Altenberg, Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Hermann Brosch, Egon Friedell, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Anton Kuh, Robert Musil, Leo Perutz, Ernst Polak, Alfred Polak, Joseph Troth, Felix Salten, Arthur Schnitzler, Friedrich Torberg und Franz Werfel, aber auch Maler, wie Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka, die Architekten Adolf Loos und Otto Wagner und die Komponisten Franz Lehár und Alban Berg.
Das Motto „Kaffee erlesen – Geschichten aus dem Kaffeehaus“ wird sich in der künstlerischen Gesamtgestaltung des Balls, sowohl in der Programmierung als auch in der dekorativen Gestaltung und in den Rahmenveranstaltungen und Kooperationen wiederfinden.
KR Wolfgang Binder & Anna Karnitscher
Ballleitung
DER KAFFEESIEDERBALL - ALLGEMEINES
Die Wiener Kaffeesieder und Kaffeesiederinnen verwandeln Jahr für Jahr die Hofburg Vienna ins „größte und schönste Kaffeehaus der Welt“– er ist einer der prachtvollsten Bälle der Wiener Ballsaison und wahrlich ein Aushängeschild des immateriellen Weltkulturerbes der Wiener Kaffeehauskultur.
Der Kaffeesiederball ist schon immer einzigartig durch die hochwertige künstlerische Gestaltung und die aufwendigen Dekorationen, sein fulminantes Programm und eine enorme musikalische Bandbreite mit über 17 Orchestern und Bands in allen Sälen der Wiener Hofburg.
Er gehört zu den beliebtesten Bällen der Wiener Ballsaison, er ist regelmäßig ausverkauft. Die Gäste des Wiener Kaffeesiederballs sind sehr jung oder jung geblieben. Rund 3.600 nationale und internationale Gäste genießen jedes Jahr diese rauschende Ballnacht.
Der Klub der Wiener Kaffeesieder ist der Veranstalter des Wiener Kaffeesiederballs und sieht sich als Garant für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Wiener Kaffeehauskultur.