67. Kaffeesiederball am 23. Jänner 2026 „Wiener Kaffeehauskultur – Die Kunst der Gemütlichkeit“
DER KAFFEESIEDERBALL 2026
Wolfgang Binder über den Kaffeesiederball 2026 „Die Wiener Kaffeehauskultur ist immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO – sie verbindet Genuss mit Kultur und Geschichte mit Gegenwart. Es sind nicht nur die besonderen Einrichtungen und die Architektur, nicht nur Kaffee und Mehlspeisen, sondern die Menschen, die die besondere Atmosphäre in den Kaffeehäusern ausmachen und zu einem Ort der Gemütlichkeit werden lassen – all diese Elemente wollen wir in der kommenden Ballnacht erlebbar machen!“
Ballmotto „Wiener Kaffeehauskultur – Die Kunst der Gemütlichkeit“
Am 23. Jänner 2026 laden die Wiener Kaffeesieder und Kaffeesiederinnen zum 67. Wiener Kaffeesiederball in die Hofburg Vienna und zelebrieren die einzigartige Gemütlichkeit der Wiener Kaffeehauskultur in all ihren Facetten. Neben der besonderen Atmosphäre die die Gastgeber:innen schaffen, zählen auch das Ambiente und die Ausgestaltung der Kaffeehäuser. Es waren auch immer wieder bekannte Künstler:innen und Architekt:innen, die die Inneneinrichtung der Kaffeehäuser gestaltet haben. Viele von ihnen waren eng mit den Wiener Werkstätten verbunden. So feiern wir 2026, rund um diese Künstler, eine Reihe von Jubiläen – den 220. Geburtstag von Michael Thonet, den 185. Geburtstag von Otto Wagner, das 115 Jahre-Jubiläum des Looshauses in der Wiener Innenstadt und den 70. Todestag von Josef Hoffmann.
Anna Karnitscher über das Ballmotto 2026: „Die Gäste sehnen sich nach der Gemütlichkeit der Wiener Kaffeehäusern heute mehr denn je, dieses Kaffeehauskultur, dieses Lebensgefühl übertragen wir in dieser Ballnacht in die Wiener Hofburg.“
Backhausen Firmenarchiv Vermächtnis von Dr. Louise Kiesling im Leopold Museum
Das 1849 gegründete Unternehmen Backhausen verband Tradition und Moderne wie kein anderes. Seit Dezember 2023 befindet sich das 11.000 Objekte umfassende Firmenarchiv als Dauerleihgabe und Vermächtnis von Dr. Louise Kiesling im Leopold Museum und zeugt von der medialen sowie ornamentalen Vielfältigkeit des Textilproduzenten. Neben der Ausführung von Mustern, die den kollektiven sowie eher konservativen Publikumsgeschmack bedienten, verschrieb sich Backhausen der Zusammenarbeit mit den Protagonist:innen der Wiener Moderne, wie unter anderem Josef Hoffmann, Koloman Moser, Otto Wagner, Else Unger oder My Ullmann, und propagierte deren Erneuerungen auf künstlerischer Ebene. Zu den Künstler*innen, mit denen Backhausen kooperierte, zählte auch Reinhold Völkel. 1926 kreierte der Maler und Innenarchitekt einen von barockisierten Formen und stilisiertem Blattwerk dominierten Entwurf (Backhausen-Design Nr. 10124), der symbolisch für das vielseitige Produktionsspektrum der Firma Backhausen steht, und noch heute den Einwohner:innen Wiens und den Besucher:innen aus aller Welt aufgrund seiner Verwendung im Traditionskaffeehaus Café Sperl tagtäglich begegnet. All diese Jubiläen und Feste sind Anlass genug, dass der Klub der Wiener Kaffeesiederinnen und Kaffeesieder, ihnen mit dem Motto und der Gestaltung des 67. Wiener Kaffeesiederballs Rechnung trägt.
Kaffeesieder-Ballplakat 2026
Christof Cremer, künstlerischer Leiter des Wiener Kaffeesiederballs, hat das Ballpalakt 2026 konzipiert. Die Komposition des Ballplakats 2026 speist sich aus verschiedenen Quellen. Die erste Quelle, ein Foto der Solotänzerin des Wiener Staatballetts Ketevan Papava, das der junge talentierte Fotograf Ashley Taylor aufgenommen hat, auf diesem Foto genießt sie einen Kaffee aus einer goldenen Kaffeeschale, sie ist fertig gestylt für einen Ballbesuch, sie trägt ein üppiges Ballkleid und eine Ballfrisur. In der nächsten Bildebene verschmilzt sie, im bekannten Stoffmuster (Design Nr. 10124 für Backhausen) von Reinhold Völkel für das Café Sperl in der Gumpendorfer Straße in Wien, mit dem Bildhintergrund. Somit ist das Ballplakat eine Verschmelzung von Ball und Wiener Kaffeehauskultur in Idealform.
Christof Cremer: „Das Ballplakat ist das Produkt eines intensiven Teamworks. Gestalter, Fotografen, Choreographen, Stylisten, Illustratoren und Grafikerinnen haben hier mit dem Ziel zusammengearbeitet, für den Wiener Kaffeesiederball einen künstlerischen Blickfang der besonderen Art zu schaffen. – Ich glaube, es ist geglückt!“
Fulminantes Opening und zahlreiche künstlerische Highlights
Die Eröffnung des Wiener Kaffeesiederballs 2026 geht 100 Jahre zurück und wird musikalisch den 20er Jahren gewidmet. Der Tango, als Tanz- und Kunstform, sowie als einer der Modetänze der 20er Jahre, steht mit der Balletteinlage im Zentrum.
Tango Neuschöpfung „Tango goes electronic“
Für die Neuschöpfung der Musik für die Balletteinlage konnte der international bekannte Komponist, Akkordeonist und Bandoneonist Miloš Todorovski gewonnen werden. Miloš Todorovski hat gemeinsam mit Christof Cremer und Lukas Gaudernak ein eigenständiges musikalisches Werk, basierend auf einem klassischen Tango, geschaffen. Der Tango wird mit Bandoneon gespielt, angereichert mit Gesang und Electronics. Den Gesangspart übernimmt die beliebte Tangosängerin Ivana Ecetová. Die auf Spitzenschuhe kreierte Choreographie von Lukas Gaudernak pendelt zwischen Klassik und Leidenschaft. Sie wird getanzt von Mitgliedern des Wiener Staatsopernballett, im Zentrum steht die erste Solotänzerin Ketevan Papava.
Das Jungdamen- & Herrenkomitee und die Walzerformation der Tanzschule Elmayer bilden mit der Darbietung der Choreographie des Walzer „Die Gemühtlichen“, von Johann Strauss Sohn, choreographiert von Veronika Baldassari, und dem Eröffnungswalzer „Künstlerleben“ von Johann Strauss Sohn, unter der Gesamtleitung von Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer, traditionell den Abschluss der Eröffnung. Begleitet wird die Eröffnung musikalisch vom Wiener Opernballorchester, unter der Leitung von Univ.-Doz. Mag. Laszlo Gyüker.
Die Mitternachtseinlage – auch zum Mittanzen:
In der Mitternachtseinlage 2026 können Miloš Todorovski und Ivana Ecetová ihre Tango-Kunst zelebrieren. Tango in vielen Facetten – als Konzert mit Gesang und auch zum Mittanzen. Neben Tango-Klassikern kommt es zu einem Crossover mit zeitgenössischen Tango-Bearbeitungen bekannter Popsongs und Werken der klassischen Musikliteratur.
ESC- Special – Late Night Konzert.
2026 wird das Jahr des ESC in Wien. Wien wird die Gastgeberin sein. Gastgeberschaft ist die Leidenschaft, die die Wiener Kaffeesiederinnnen und Kaffeesieder zu ihrem Beruf gemacht haben. Das Latenight Konzert 2026 ist ein humorvolles herzliches Willkommen an die ESC-Community in Wien und in den Wiener Kaffeehäusern! Die Bad Powells sind seit Jahrzenten fixer Bestandteil der Wiener Kaffeesiederball-Familie. Dieses Jahr sind sie nicht nur gemeinsam mit der Ö3 Disco im Forum zu erleben, sondern als Tribute to ESC als Latenight Konzert im Festsaal zu sehen. Lassen Sie uns die ansteckende Freude und Fröhlichkeit, die diese Musik beschert, weiterreichen und die Welt in Wien begrüßen. Die Bad Powells zollen mit ihrem Programm den größten ESC-Hits Rechnung und bringen den Festsaal zum Beben.
Neuerung
Schatzkammersaal:
Die Wiener Kaffeesiederinnen und Kaffeesieder sind stets bestrebt, ihren Ballgästen neue Erlebnisse zu ermöglichen. 2026 wird erstmal der Schatzkammersaal zum Tanzsaal. Der Wiener Kaffeesiederball begibt sich quasi auf eine Reise zum Ursprung des Kaffees und präsentiert Live-Tanzmusik aus Lateinamerika. Wer heisse lateinamerikanische Rhythmen liebt, sollte sich unbedingt einen Tisch im Schatzkammersaal (im Parterre der Hofburg) reservieren.
Weitere Highlights:
Hollywood-Palace:
Nach den Erfolgen des Hollywood-Palace in den letzten zwei Jahren erstrahlt der Zeremoniensaal auch 2026 wieder im musikalischen Stil des „Great American Songbook“ in exklusiven Arrangements für den Wiener Kaffeesiederball. Der Arrangeur und Bandleader Béla Fischer präsentiert mit seiner erweiterten Bigband Besetzung eine Hommage an Komponisten wie Cole Porter und George Gershwin. Highlights werden wieder die Gesangseinlagen der Volksopernstars Rebecca Nelsen und Julia Koci sein. Eigens entwickelte gold-schwarze Videoanimationen im Art-déco-Stil tauchen den Saal in eine glamouröse Welt, die an den „Great Gatsby“ erinnert, und alle Tanzbegeisterten in ihren Bann zieht.
Ö3-Balldisco gemeinsam mit den Bad Powells
Ö3 liefert Partymusik und gute Stimmung ab 22.00 h in der Ö3-Balldisco im Forum der Wiener Hofburg. Ab 23:30 h kommen die Bad Powells hinzu und von Set zu Set geht die Stimmung in die Höhe! Im Ballkleid oder mit Frack und Fliege, zu den Ö3-DJ-Sounds und zu den Bad Powells ist Tanzen angesagt! Darauf können sich die Ballbesucher:innen des 67. Kaffeesiederballs freuen.
Die Julius Meinl Kaffeesiederballtasse 2026
Die Kaffeesiederballtasse 2026 ist eine Referenz an einen der Jubilare – wir feiern den 220 Geburtstag von Michael Thonet – und die Tasse ist eine Hommage an das „Wiener Geflecht“, das u.a. beim Sessel-Klassiker Nr. 14 als Sitzfläche zum Einsatz kommt. So umfasst ein Fries aus dem Wiener Geflecht, in dessen Mitte das Ball-Logo und das Meinl-Logo jeweils in der Ballfarbe Rot gesetzt sind, die Kaffeeschale.
„Die Julius Meinl Espressotasse für den Kaffeesiederball 2026 ist ein richtiger Kaffeehaus-Botschafter, Kaffee von Julius Meinl und Thonetsessel sind wunderbare Elemente der Wiener Kaffeehauskultur, die in dieser Kaffeetasse verschmelzen. Sie wird traditionell gegen Ende einer rauschenden Ballnacht als Ballspende in limitierter Anzahl an die Besucher:innen ausgegeben. Im Laufe der Zeit haben sich die Balltassen zu richtigen Sammlerstücken entwickelt – wir bei Julius Meinl haben die Tassen der letzten Jahre in unserem historischen Stammsitz würdig präsentiert und erinnern uns beim Anblick der Tassen gerne an die besonderen Bälle der letzten Jahre und die damit verbundenen außergewöhnlichen und bleibenden Momente“, so Thomas Meinl.
„Spezialpreis der Wiener Kaffeesieder“ – Hans Staud Musikpreis
Im Rahmen des renommierten Hans Staud Musikpreises, der 2025 zum vierten Mal ausgetragen wird, verleihen die Wiener Kaffeesiederinnen und Kaffeesieder heuer erstmals den mit 3.000 Euro dotierten „Spezialpreis der Wiener Kaffeesieder“. Zusätzlich erhält der/die jeweilige Preisträger:in die Möglichkeit, im Rahmen des Wiener Kaffeesiederballs aufzutreten. Der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer wird damit seinen Leitlinien, Kunst und Kultur in den Wiener Kaffeehäusern zu entdecken, zu fördern und zu präsentieren, einmal mehr gerecht. Zwischen dem Traditionsunternehmen Staud’s Wien, das mit seinen Produkten die kulinarische Wiener Genusskultur prägt, und den Wiener Kaffeesiederinnen und Kaffeesiedern, den Hütern der Wiener Kaffeehauskultur, besteht schon lange eine enge Kooperation, die nun genussvoll erweitert wird.
Der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer entsendet Frau Dr. Birgit Meyer (international tätige Kulturmanagerin, Dramaturgin und Lektorin an der MDW, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien) in die hochkarätige Jury.
DER KAFFEESIEDERBALL – ALLGEMEINES
Die Wiener Kaffeesiederinnen und Kaffeesieder verwandeln Jahr für Jahr die Hofburg Vienna ins „größte und schönste Kaffeehaus der Welt“– er ist einer der prachtvollsten Bälle der Wiener Ballsaison und wahrlich ein Aushängeschild des immateriellen Weltkulturerbes der Wiener Kaffeehauskultur.
Der Kaffeesiederball ist schon immer einzigartig durch die hochwertige künstlerische Gestaltung und die aufwendigen Dekorationen, sein fulminantes Programm und eine enorme musikalische Bandbreite mit über 17 Orchestern und Bands in allen Sälen der Wiener Hofburg.
Er gehört zu den beliebtesten Bällen der Wiener Ballsaison und ist regelmäßig ausverkauft. Die Gäste des Wiener Kaffeesiederballs sind sehr jung oder jung geblieben. Rund 3.600 nationale und internationale Gäste genießen jedes Jahr diese rauschende Ballnacht.
Der Klub der Wiener Kaffeesieder ist der Veranstalter des Wiener Kaffeesiederballs und sieht sich als Garant für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Wiener Kaffeehauskultur.
Ballkarten & Infos
Der Online-Verkauf läuft unter www.kaffeesiederball.at
Hinweis: der Vorverkauf läuft sehr gut – rasch Karten sichern!
Short Facts
67. Ball der Wiener Kaffeesieder
Datum: 23. Jänner 2026 Hofburg Wien
Motto: „Wiener Kaffeehauskultur – die Kunst der Gemütlichkeit“
Ballleitung: Mag. Anna Karnitscher, KR Wolfgang Binder
Künstlerische Leitung: Christof Cremer
Tickets: 210 € erhältlich unter: www.kaffeesiederball.at
Fotos zur freien redaktionellen Verwendung unter Angabe des Credits:
Credit: Katharina Schiffl und Florian Wieser
Ball-Impressionen: