Star der Eröffnung und der Ein-Uhr-Einlage

Wir hatten die Möglichkeit die junge Sopranistin, den Star unserer Eröffnung, Hila Fahima zu interviewen. Lest hier nach, was sie am Kaffeesiederball machen wird und wie ihre Verbindung zu den Wiener Kaffeehäusern ist.

Hila Fahima im Café Central

Hila Fahima im Café Central / Foto: Karol Walter Nuhn

  1. Was machen Sie im Leben?

Ich bin Opernsängerin (Sopran) und mittlerweile in der 4. Saison an der Wiener Staatsoper im Ensemble. Ich singe seitdem ich 8 Jahre alt bin und liebe das Singen und die Musik. An der Staatsoper habe ich viele Proben und Vorstellungen, Anfang Dezember werde ich meine nächste Premiere als Nanneta in Verdis Falstaff haben. Ansonsten freue ich mich jedes Mal, wenn ich es auch schaffe einen angenehmen Abend zu verbringen, einfach zu kochen oder die Natur zu genießen.

  1. Was werden Sie am Kaffeesiederball machen?

Zuerst werde ich während der Eröffnung eine berühmte Opernarie singen. Dann werde ich gemeinsam mit einem Kollegen in der Ein-Uhr-Einlage im großen Redoutensaal einige Duette und Arien präsentieren. Das Publikum kann sich auf ein musikalisches Feuerwerk freuen.

  1. Wie oft sind Sie schon am Kaffeesiederball aufgetreten?

Es ist mein erstes Mal, ich bin sehr aufgeregt und begeistert, dass ich auf einem echten Wiener Ball singen darf. Ich habe es als Kind immer im Fernsehen gesehen und für mich ist es wie ein Traum – wie ein echter Disney Film (*lacht*).

  1. Welches Wiener Kaffeehaus schätzen Sie besonders, und warum?

Ich mag das Café Central sehr, es ist eines der schönsten Kaffeehäuser in Wien. Die Atmosphäre und die Architektur des Gebäudes sind fantastisch..

  1. Wie trinken Sie Ihren Kaffee am liebsten im Kaffeehaus oder was essen Sie gerne im Kaffeehaus?

Mein Lieblingskaffee ist eine traditionelle Melange, mit etwas Zucker. Morgens, wenn ich ganz früh raus bin, darf es noch ein Espresso-Shot dazu sein.

  1. Was tun Sie im Kaffeehaus noch? 

Freunde treffen – einfach auf einen Kaffee oder auch zum Brunch, wenn etwas mehr Zeit ist. Aber auch arbeiten, in den Pausen zwischen den Proben, ich nehme dann meine Kopfhörer, höre Musik und studiere meine Texte bei einer Tasse Kaffee.

  1. In einem Wiener Kaffeehaus Zeit zu verbringen ist für mich wie…

… eine entspannende und sehr willkommene Pause an einem hektischen Tag.

  1. Was ist ihr Tipp für die perfekte Ballnacht am Kaffeesiederball?

Um eine rauschende Ballnacht zu genießen, sollte man vor allem gut ausgeruht sein und bequeme Schuhe tragen.

 

Zu Hila Fahima: 
„Die junge israelische Sopranistin HILA FAHIMA studierte an der Rubin Akademie für Musik und Tanz in Jerusalem und ist mehrfache Wettbewerbspreisträgerin (u.a. 1. Preis beim Europäischen Gesangswettbewerb DEBUT 2010 und 1. Preis beim Stella Maris-Gesangswettbewerb 2013)…“
mehr auf der Website der Wiener Staatsoper  oder unter Sorek Artists Management (EN).

 

Zum Café Central: 
„Unser berühmtes Traditionscafé mit seiner über 140-jährigen Geschichte wurde 1876 erstmals eröffnet und war an der Wende zum 20. Jahrhundert ein beliebter Treffpunkt für Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Politik und Wissenschaft wie Arthur Schnitzler, Sigmund Freud, Peter Altenberg oder Leo Trotzki. Als eines der ältesten Kaffeehäuser der Stadt bewahren wir traditionelle Werte…“ mehr auf er Website vom Café Central

© Café Central im Palais Ferstel, Wien

© Café Central im Palais Ferstel, Wien

© Café Central im Palais Ferstel, Wien

© Café Central im Palais Ferstel, Wien

© Café Central im Palais Ferstel, Wien

© Café Central im Palais Ferstel, Wien