Tanzschullegende und Benimm-Papst

Prof. Thomas Schäfer-Elmayer im Café Eiles

  1. Was machen Sie im Leben?

Viel arbeiten – zahlreiche Ballproben und Balleröffnungen stehen in der Ballsaison an. Ich bin dementsprechend häufig in der Tanzschule Elmayer, bin aber auch mit meinen Seminaren und Büchern beschäftigt. Und, was man natürlich oft vergisst, eine Tanzschule ist ein kleines Dienstleistungsunternehmen und da fallen selbstverständlich alle administrativen und betriebswirtschaftlichen Arbeiten an, die zu so einem Unternehmen gehören.

  1. Was werden Sie am Kaffeesiederball machen?

Zunächst einmal werde ich schauen, wann die Ehrengäste zur Versammlung für Ihren Einzug aufgestellt sind. Bevor dies jedoch gelungen ist, werde ich das  Eröffnungskomitee in Position bringen, damit wir vor den Ehrengästen in den Saal einziehen und uns zum Spalier aufstellen können. Dann sehen wir den Ehrengästen zu wie sie einziehen und ich werde die einzelnen Gruppen kurz ankündigen. Sobald alle Ehrengäste Platz genommen haben, werden die Eröffnungspaare zur Musik der Fächerpolonaise in Position gehen und dann die Eröffnungschoreographie zu „Tea for Two“ tanzen. Darauf folgen die Ansprachen, bei deren Koordination ich mitwirken werde. Es folgt der Eröffnungswalzer „Wiener Café“. Dann gebe ich mit „Alles Walzer“ die Tanzfläche frei. Im Anschluss gehen wir mit unserem Team an die Bar und stoßen kurz auf die Jubiläumseröffnung an, falls alles gut gegangen ist. Im Anschluss mische mich ganz normal unter die Gäste und habe einen schönen Ballabend. Später werde ich bei der Mitternachtseinlage mitwirken und die beiden Publikumsquadrillen ansagen – einmal nach der Mitternachtseinlage und gegen zwei Uhr.

  1. Wie oft sind Sie schon am Kaffeesiederball aufgetreten?

Das ist eine gute Frage. Das wird wahrscheinlich an die 20 Mal sein… na, mehr! Ich denke es sind schon über 25 Jahre, ein Vierteljahrhundert also [lacht]. Auch schon vor mir hat die Tanzschule Elmayer den Kaffeesiederball eröffnet, also schon unter Herrn Weidinger, dem Vater der diesjährigen Ballorganisatorin, Frau Anna Karnitscher. Von Anfang an seit 1957 sind wir dabei.

  1. Welches Wiener Kaffeehaus schätzen Sie besonders, und warum?

Das Café Bellaria, weil es genau auf der Route von der Tanzschule zum Palais Auersperg liegt. Ein Café mit sehr gutem Kaffee und Essen – sowie Musik, zum Beispiel jeden Montagabend. Der Chef persönlich singt dort. Sonst natürlich auch viele mehr, den Bräunerhof, das Weimar, das Landtmann, das Eiles natürlich, alles wunderschöne alte Kaffeehäuser. Zum Beispiel machen wir immer unser Etikette-Essen im Café Weimar, als Teil meiner „Business Etikette“ Seminare für das Management Forum im WIFI.

  1. Wie trinken Sie Ihren Café am liebsten im Kaffeehaus oder was essen Sie gerne im Kaffeehaus?

Also manche Kaffeehäuser haben ja auch sehr sehr guten Tee, das mag ich sehr. Und wenn sie eher ganz auf Kaffee spezialisiert sind, dann bekomme ich auch manchmal Honig zum Kaffee und süße ihn damit, statt mit normalem Zucker.

  1. Was tun Sie im Kaffeehaus noch? Zeitung lesen, Plaudern, Besprechungen abhalten, Text lernen, Menschen studieren etc.

Zum Kaffeehaus, da gehört Zeitungslesen dazu. Sehr gerne internationale Zeitungen. Es liegen meistens alle wichtigen Zeitungen aus.

  1. In einem Wiener Kaffeehaus Zeit zu verbringen ist für mich wie…

…Erholung und Entschleunigung.

  1. Was ist ihr Tipp für die perfekte Ballnacht am Kaffeesiederball?

Da habe ich viele Tipps. Erstmal, sich möglichst Zeit nehmen. Man sollte auf einem Ball nicht gestresst sein. Gleich nach Einlass ist eine gute Zeit zu Flanieren, sich einen Überblick zu verschaffen und das schöne Ambiente zu genießen. Unbedingt korrekt gekleidet hingehen (da man sonst Gefahr läuft nicht hineinzukommen) und diese Kleidung bis zum Schluss durchhalten, da dies ja auch ein Teil des Ambientes ist. Gutes Benehmen und das Beachten von Höflichkeitsformen! Gute Laune und gut Tanzen selbstverständlich. Ein Ball ist ja zum Tanzen da. Und ein Herr sollte, wenn er mit einer Gruppe hingeht, mit jeder Dame der Gruppe wenigstens einmal tanzen.

 

Zur Tanzschule Elmayer:

„Die Pflege der Wiener Balltradition ist uns ein ganz besonders großes Anliegen. Dies bietet jedem jungen Menschen die Chance, im glanzvollen Mittelpunkt unserer zahlreichen Balleröffnungen mit für das Gelingen verantwortlich zu sein und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.“

Mehr über Thomas Schäfer-Elmayer und die Tanzschule Elmayer findet ihr im Internet unter www.elmayer.at