Eric – Star der Gesangseinlage

Aufgrund von Erics Vorbereitungen zu Aufführungen in Dresden konnten wir ihn nicht rechtzeitig für ein Videointerview gewinnen. Eric nahm sich jedoch in einem Dresdener Kaffeehaus die Zeit, um unsere Fragen an ihn zu beantworten. Vielen Dank!

Der international gefragte Tenor Eric Stokloßa singt mit seiner Partnerin, der ausdrucksstarken Volksopernsopranistin Rebecca Nelsen die Gesangseinlage am 61. Wiener Kaffeesiederball. Liebe im Leben und auf dem Ballparkett. Sie singen für uns eines der bekanntesten Liebesduette der Operettenliteratur, „Lippen schweigen“, aus Lehárs „Die Lustige Witwe“.

Wie heißen Sie und was machen sie beruflich?

Mein Name ist Eric Stokloßa und ich bin Opernsänger.

Was versuchen Sie den Menschen als Opernsänger mitzugeben oder zu vermitteln?

Als Opernsänger versuche ich, Menschen für einen Augenblick in die wunderbare Welt der Phantasie zu entführen.

In eigenen Worten beschrieben: worin besteht die Kunst in Ihrem Schaffen?

Die Kunst des Opernsängers besteht darin, immer wieder in neue Rollen zu schlüpfen und dabei ein Stück von sich selbst mit einzubringen.

Das Motto des Balls lautet „Café Modern – gestern, heute, morgen“. Was halten Sie von der Wiener Moderne?

Wiener Moderne ist für mich der Inbegriff der Verschmelzung verschiedenster Einflüsse aus allen Teilen des Lebens in die Kunst.

Besuchen Sie die Wiener Kaffeehäuser? Was tun Sie dort?

Ins Kaffeehaus gehe ich in erster Linie des guten Kaffees wegen, aber natürlich auch wegen des absolut einzigartigen Ambientes.

Was bedeuten die Wiener Kaffeehäuser für Sie?

Die Wiener Kaffeehäuser sind für mich ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens in Wien. Das Zusammentreffen von Menschen verschiedenster Art auf einen Kaffee ist einfach wunderbar.

Was ist ihr Bezug zum Wiener Kaffeesiederball?

Der Wiener Kaffeesiederball ist seit einigen Jahren für mich fester Bestandteil der Ballsaison und eines der ersten kulturellen Highlights im neuen Jahr.

Was ist ihrer Meinung nach das Besondere am Wiener Kaffeesiederball?

Das Besondere am Wiener Kaffeesiederball ist für mich in erster Linie dessen Location in der Wiener Hofburg, mit deren unzähliger Tanzsäle, wo für jeden Musik- und Tanzgeschmack etwas dabei ist.

Wie sind Sie zum Kaffeesiederball gekommen?

Zum Ball kam ich natürlich durch meine Frau, Rebecca Nelsen, und wir freuen uns jedes Jahr unglaublich darauf.

Was ist das schönste, das Sie am Kaffeesiederball erlebt haben?

Das Schönste, was ich bisher am Ball erlebt habe, war, dass ich im letzten Jahr die Ehre hatte beim Einzug die Wiener Volksoper repräsentieren zu dürfen, ein echtes Highlight.

Was können Sie über die Ballbesucher des Kaffeesiederballs sagen?

An den Menschen am Kaffeesiederball gefällt mir, dass man eine große Bandbreite an Ballgängern findet. Es gehen sehr viele Junge Leute zum Kaffeesiederball, aber natürlich auch die schon jahrelang erprobten Ballgänger, welche den jungen Leuten in nichts nachstehen, was die Freude am Tanzen angeht.

Abschließend,  wie ist ihr Bezug zur Musik?

Musik ist für mich Leben. Ich singe seit frühester Kindheit an, und ich bin fest davon überzeugt, dass Musik einer der wichtigsten Bestandteile des sozialen Lebens darstellt.

Vielen Dank für das Interview!

Über Eric Stokloßa

Der international gefragte Tenor Eric Stokloßa wurde in Dresden geboren und machte seine ersten musikalischen Erfahrungen im Dresdner Kreuzchor. Er ist auf der Opernbühne wie auf dem Konzertpodium, bei renommierten Festivals und bei CD- und Rundfunkproduktionen zu Hause. Aufgetreten ist er bereits bei den Wiener Festwochen, am Teatro alla Scala di Milano, an der Metropolitan Opera in New York, der Semperoper Dresden und an der Berliner Staatsoper unter den Linden. Gerade erst hat er sein Debüt an der Opéra Bastille in Paris gefeiert. Sein vielseitiges Repertoire umfasst einerseits Werke von Monteverdi über Johann Sebastian Bach, bis zu den großen Oratorien der Romantik und Moderne und andererseits Rollen des klassischen Opernrepertoires, bis hin zu Musiktheater Uraufführungen, wobei er mit berühmten Regisseuren wie Patrice Chéreau oder Stéphane Braunschweig und bedeutenden Dirigenten wie z.B. Ádám Fischer, Esa Pekka Salonen oder Sir Simon Rattle zusammenarbeitet.

Mehr über Eric Stokßa erfahrt ihr unter www.ericstoklossa.com